Die Bedeutung der Sirenensignale
Um die Bürgerinnen und Bürger über drohende Gefahren zu informieren, stehen den Behörden verschiedene Warnmittel zur Verfügung. Darunter fallen bspw. die klassischen Sirenen, wie sie in fast jeder Ortsgemeinde zu finden sind.
Doch welche Bedeutung haben die verschiedenen Sirenensignale eigentlich? Wir erklären es Ihnen.
- Funktionstest: Die Sirene heult für ca. 10 Sekunden in einem Dauerton. Dies dient lediglich der Funktionsüberprüfung und hat keine weitere Bedeutung.
- Feueralarm: Die Sirene heult für ca. eine Minute im Dauerton mit zwei Unterbrechungen. Die Tonphasen dauern dabei ca. 15 Sekunden, die Pausen ca. 7 Sekunden. Mit dieser Tonfolge werden die Einsatzkräfte der Feuerwehr alarmiert, um sich umgehend zu den örtlichen Feuerwehrgerätehäusern zu begeben.
- Katastrophenalarm: Die Sirene heult für ca. eine Minute in einer durchgängigen, auf- und abschwellenden Tonfolge. Die Bevölkerung wird mit diesem Signal vor einer nicht näher definierten Gefahr gewarnt und aufgefordert, sich – wenn möglich – umgehend nach Hause zu begeben und sofort Radio und Fernsehen einzuschalten, um weitere Informationen zu erhalten. Zudem können Durchsagen bspw. von der örtlichen Feuerwehr erfolgen.
- Entwarnung: Die Sirene heult für ca. eine Minute in einem Dauerton. Es besteht keine unmittelbare Gefahr mehr.
Wissenswert: Die Tonfolge des Katastrophenalarms ist identisch mit dem „Fliegeralarm“, erhält diese spezielle Bedeutung jedoch nur im Verteidigungsfall. Darüber hinaus existiert aus der Epoche des Kalten Krieges noch eine weitere Tonfolge, der sogenannte ABC-Alarm. Dieser war für den Fall eines Angriffs mit Kernwaffen sowie mit biologischen oder chemischen Kampfstoffen gedacht. Es handelt sich um einen einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton, der zweimalig unterbrochen wird.
Bei Fragen zu den Sirenensignalen stehen wir von der Freiwilligen Feuerwehr gerne zur Verfügung.